Konsumdialoge: Textilien

Im Juni 2023 werden die „Österreichischen Konsumdialoge“ zum zweiten Mal stattfinden. Als Mitveranstalter konnten wir die im Jahr 1927 gegründete und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Modeschule Hallein gewinnen, die Stadt Hallein fungiert als offizieller Kooperationspartner.

Für die programmatische Gestaltung und inhaltliche Leitung ist die Autorin und Nachhaltigkeits-Expertin Nunu Kaller verantwortlich. Im Rahmen von drei Tagen werden unterschiedliche Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Landwirtschaft, Zivilgesellschaft sowie Entscheidungsträger*innen aus Verwaltung und Politik zusammenkommen und sich in intensiven Austausch und offenen Dialog untereinander sowie mit Konsument*innen und Bürger*innen begeben. 

Das Ziel ist eine tiefgreifende und umfassende Reflexion der Herkunft, Entstehungsgeschichte und Zukunft unserer Kleidung und der hierfür genutzten Rohstoffe und Ressourcen, sowie der sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Erzeugung und Verteilung hier und auf der ganzen Welt.

Wissen soll dabei barrierefrei zur Verfügung gestellt und Begegnung auf Augenhöhe ermöglicht werden. Ebenso soll durch praxisbezogene Aktivitäten gleichermaßen zur (Wieder)Erlernung von Kulturtechniken, zur Auseinandersetzung mit nationalen Designer*innen und Produzent*innen sowie zum Tausch von Kleidern und damit zur Wiederverwendung von Textilien angeregt werden.

Das Programm

09:00 Uhr: Offizielle Eröffnung der Konsumdialoge und Führung

10:00 bis 12:00 Uhr: Podiumsdiskussion „Gibt es einen Weg, weg von Fast Fashion?

10:00 bis 12:00 Uhr: Workshop

12:00 bis 14:00 Uhr: Podiumsdiskussion „Regionale Produktion – Liebhaberei oder Markpotential?

13:00 bis 15:00 Uhr: Workshop

14:00 bis 16:00 Uhr: Podiumsdiskussion „Second Hand als Zukunftsmarkt

16:00 bis 16:00 Uhr: Podiumsdiskussion „Neue Wege in der Mode: Leihen, DIY, Slow Fashion & Co“

18:30 Uhr: Abendveranstaltung im Stadtkino, Filmvorführung „The True Cost“ und Diskussion

09:30 bis 10:00 Uhr: Führung mit Bundesministerin Leonore Gewessler durch Schule

10:00 bis 11:30 Uhr: Nicht-öffentliche Veranstaltung mit Bundesministerin Leonore Gewessler

10:00 bis 12:00 Uhr: Podiumsdiskussion „Grenzen der Nachhaltigkeit und ihre Überwindung

10:00 bis 12:00 Uhr: Workshop

10:00 bis 12:00 Uhr: Preisverleihung „VIVIENNE – Österreichischer Preis für ökologische Textilien“
mit Bundesministerin Leonore Gewessler

12:00 bis 12:30 Uhr: Pressekonferenz mit Bundesministerin Leonore Gewessler

12:30 bis 14:30 Uhr: Podiumsdiskussion „Recycling und Zero-Waste als Lösung?

14:00 bis 16:00 Uhr: Workshop

14:30 bis 16:30 Uhr: Podiumsdiskussion Wolle

17:00 bis 18:00 Uhr: Pressekonferenz „Ausbeutung in Europas Textilfabriken
mit der rumänischen Investigativ-Journalistin Laura Stefanut und Veronika Bohrn Mena, Gemeinwohlstiftung COMÚN

18:30 bis 20:00 Uhr: Podiumsdiskussion „Ausbeutung in der europäischen Textilindustrie“

09:00 bis 09:30 Uhr: Keynote Umweltdachverband

10:00 bis 12:00 Uhr: Podiumsdiskussion „Faire Produktion im Ausland?

10:00 bis 12:00 Uhr: Workshop

12:00 bis 14:00 Uhr: PodiumsdiskussionInternationale Produktion: Wo unsere Kleidung herkommt

13:00 bis 15:00 Uhr: Workshop

14:00 bis 16:00 Uhr: Podiumsdiskussion Die Glaubwürdigkeit von Gütesiegeln

16:30 bis 18:30 Uhr: Abschlussveranstaltung